Was Post-its mit Sprachenlernen zu tun haben
Sprachenlernen und Post-its? Was das miteinander zu tun hat, erfahrt Ihr hier.
Sprachenlernen und Post-its? Was das miteinander zu tun hat, erfahrt Ihr hier.
Worauf man achten muss, wenn man ein Wörterbuch kauft Es gibt viele unterschiedliche Wege, eine neue Sprache zu erlernen. Vom klassischen Sprachunterricht z.B. in der Volkshochschule oder in privaten Gruppen bis zu Selbstlernprogrammen im Internet, via DVD oder mit Buch und CD. Es gibt von […]
Alle Jahre wieder…steigen zu Anfang eines Jahres die Mitgliedszahlen in Sportvereinen und Fitnessclubs, der Verkaufszahlen von Sportklamotten, Trainingsgeräten und Schuhen erhöhen sich – und natürlich boomen Apps, die den eigenen Schweinehund überwinden und in die Knie zwingen sollen. Um Fitness und Gesundheit drehen sich offenbar […]
Du kennst das Buch schon? Prima! Dann lies es mal auf Dänisch! So lautet mein Rat an alle, die Ihre Dänischkenntnisse verbessern wollen. Kinderbücher für den Anfang Fängt man gerade erst an, Dänisch zu lernen, sollte man – möchte man neben den üblichen Lehrbüchern noch […]
Spielend Dänisch lernen In meiner Zeit als Dozentin habe ich im Unterricht viel gespielt – falsch, eigentlich habe ich spielen lassen. Das klingt vielleicht erstmal merkwürdig, ist es aber bei genauerer Betrachtung überhaupt nicht. Etwas Neues zu lernen – sei es nun eine neue Sprache, […]
Wortpaare als Gedankenstütze Eine bewährte Methode, um sich Vokabeln einzuprägen, ist das Aufstellen von Wortpaaren. Wortpaare dienen als Gedankenstütze, um sich neue Wörter schneller merken zu können. Dazu muss das Wortpaar eine für den Lernenden gängige Verbindung haben. Wieder ist es bei der Zusammenstellung der […]
Nachdem ich Euch beim letzten Mal von meiner Liebe zu Post-its erzählt habe, widme ich mich heute einer Technik des Lernens, die die meisten von Euch sicher aus eigener Erfahrung kennen: Lernen mit Karteikarten. Prinzipiell lässt sich fast alles mit Hilfe dieser Methode lernen, hier […]
Das Dänische kennt viele Dialekte (es wird gemunkelt, es seien mehr als das Deutsche kennt) und grundsätzlich unterscheidet man in drei Hauptgruppen: – Jysk (Jütisch) Jütisch oder auch Festland- oder Westdänisch wird in Jütland, also auf dem Festland gesprochen. Dieser Dialekt unterteilt sich in Sønderjysk […]